Immobilien-Wertgutachten nach ImmoWertV

Berlin & Umgebung
julia flemming immobilienmaklerin und gutachterin

Zertifizierte Immobiliengutachterin D1 und D1 Plus mit langjähriger Erfahrung

Als ausgebildete Immobilienkauffrau (IHK) sowie zertifizierte Immobiliengutachterin nach D1 und D1 Plus (DEKRA) helfe ich Ihnen mit meiner langjährigen Erfahrung in Berlin und Umgebung bei der fachgerechten Bewertung Ihrer Immobilie. Egal ob bebaute oder unbebaute Grundstücke zur Miete oder Eigennutzung, bei mir erhalten Sie seriöse, unabhängige und fachkundige Wertgutachten nach ImmoWertV zur Vorlage bei z.B. Banken oder in Rechtsstreitigkeiten.

Ihre Vorteile:

Welche Immobiliengutachten können Sie erstellen?

Meine Antwort

Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Formen von Immobiliengutachten: Einem Kurzgutachten und einem Vollgutachten nach ImmoWertV2021 (früher Verkehrswertgutachten nach §194 BauGB). Ein Kurzgutachten eignet sich für den privaten Gebrauch, kann aber auch für den Immobilienkauf/-verkauf in Berlin praktisch sein. Sie erhalten von mir eine exakte Wertermittlung gemäß der gesetzlichen Bestimmungen nach ImmoWertV2021. Diese Wertermittlung können Sie gegenüber Verkäufern zur Verhandlung nutzen oder bei eigenem Verkauf, um den aufgerufenen Preis zu untermauern. Da dem Gutachten jedoch weiterführende Informationen zu z.B. Mikro- und Makrolage fehlen und auch viele der Immobiliendokumente nicht genutzt werden (Altlastenkataster, Baulasten, etc.), dient es eher der generellen Wertermittlung. Hier werden die gängigen Verfahren (Vergleichswert, Ertragswert und Sachwert) berücksichtigt und angewandt. Vor Gericht oder bei Banken und Finanzämtern können diese Gutachten allerdings nicht verwendet werden. Dafür sind sie auch günstiger.

Benötigen Sie also ein offiziell anerkanntes Wertgutachten für Ihr Haus oder Objekt in Berlin, muss ein sogenanntes Vollgutachten erstellt werden. Dieses wird gerichtlich anerkannt und kann auch gegenüber Banken oder in rechtlichen Auseinandersetzungen (z.B. in Erbschaftsstreitigkeiten) genutzt werden. Es enthält anders als ein Kurzgutachten detaillierte Angaben zur allen notwendigen Aspekten der Immobilie und des Grundstücks. Hier werden alle zur Verfügung stehenden Dokumente, wie Grundbuchauszüge, Bau- und Altlasten oder auch Grundrisse/Baupläne und Modernierungsaufstellungen eingearbeitet. Nicht vorhandene Dokumente können nach Erstellung einer Vollmacht auch von mir gesondert bei den Berliner und Brandenburger Behörden beantragt werden. Auch besondere Sachverhalte, wie Denkmalschutz, Erbbaurecht, Wohnrechte so wie die Mikro- und Makrolage (gibt es Geruchs- oder Geräuschbelästigungen?). werden berücksichtigt. Diese Gutachten dürfen nur zertifizierte Sachverständige erstellen und die Gutachten müssen auch einer Plausibilitätsprüfung eines anderen Sachverständigen standhalten.

Begehung der Immobilie

  • Besichtigung der Immobilie vor Ort
  • Fotonahme für Gutachten
  • Erstprüfung vorliegender Dokumente

Kurzgutachten

  • Für die eigene Verwendung
  • Reine Wertermittlung nach ImmoWertV
  • Keine weiterführenden Informationen
  • Kurzes Gutachten (ca. 30 - 50 Seiten)

Vollgutachten (ImmoWertV 2021)

  • Gerichtsfest
  • Von Banken & in Rechtsfällen anerkannt
  • Für Erbschaftsfälle geeignet
  • Prüfung aller öffentlichen Dokumente
  • Ausführliches Gutachten (ca. 70 - 90 Seiten)

Wie ist der Ablauf einer Gutachtenerstellung?

Alle Schritte
  1. Schritt: Beratung – Richtige Gutachtenform und Zweckfestlegung, Honorarfestlegung, Art der Immobilie und Lage
  2. Schritt: Terminvereinbarung und Besichtigung – Objektbegehung vor Ort (auch Samstag und Sonntag möglich)
  3. Schritt: Dokumentensichtung – Übergabe und Einholung aller Dokumente zur Gutachtenerstellung
  4. Schritt: Gutachtenerstellung – Erstellung des Gutachtens innerhalb von 2 Wochen nach Vorlage aller Dokumente

Was kostet die Erstellung eines Immobilien-Wertgutachtens?

Mein Honorar

Die Kosten für die Erstellung von Immobiliengutachten in Berlin und Umgebung richten sich nach Art des Gutachtens sowie Aufwand. Immobilien, die über besondere Gegebenheiten verfügen wie z.B. Denkmalschutz, Erbbauchrecht, Wohnrechte aller Art, sehr abgeschiedene Lage oder sehr viele einzelne Mieteinheiten können in der Begutachtung teurer ausfallen als ein Einfamilienhaus in einschlägiger Lage. Auch die Art der vorhandenen Dokumente und ob weitere durch mich bei Berliner und Brandenburger Behörden eingeholt werden müssen, hat Einfluss auf den Aufwand und somit das Honorar. Um die Preisgestaltung für Sie jedoch transparent und nachvollziehbar zu halten, richte ich mich in den meisten Fällen nach den Honorarvorschlägen vom Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (B.V.S.) (Link) unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte. Der Preis wird mit Ihnen vor Beauftragung fixiert, sodass Sie Kostentransparenz haben.

  • Kurzgutachten ab 699,00 Euro netto zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer
  • Vollgutachten ab 2.300,00 Euro netto zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer

Was sagen meine Kunden?

Ihr Feedback

Niclas Heike

Geschäftsführer
svg
svg

Julia verfügt über viel Erfahrung und Know-how. Sie hat mich bei einem angedachten Kauf einer Immobilie umfassend beraten und wusste sofort, was an der Immobilie noch gemacht werden muss und was nicht. Sie konnte mir auch genauere Informationen über die Situation und die Geschehnisse vor Ort geben. Auch bei den teilweise sehr schwierigen Grundstücksunterlagen kannte sie sich aus und fand die beste Lösung für mich. Aber wirklich herausragend ist die Tatsache, dass sie mir am Wochenende geholfen hat - absolut top!

svg

Ralf Tscheuer

Hauseigentümer aus Brandenburg
svg
svg

Wir haben ein Wertgutachten für unser Haus benötigt, da der Anwalt bzw. Gutachter der Gegenseite einen komplett verwirrenden Betrag festgelegt hat. Durch die schnelle und sachliche Beratung konnten wir mit dem im Anschluss erstellten Gutachten die Einwertung unseres Hauses wieder auf ein nachvollziehbares Maß bringen. Hierfür vielen Dank!

svg
Nach oben